Die Anthologie fuhrt den Leser zunachst zu den Kerngebieten der Die Beitrage im ersten Teil thematisieren Entwicklungen des Deutschen in Wort-, Satz-, Laut- und Schriftgrammatik, etwa die Semantik von "werden" oder das sogenannte Doppelperfekt in "Er hat ihn gesehen gehabt". Im zweiten Teil hat die Auslandsgermanistik das Wort, deren Wahrnehmung des Deutschen haufig innovativer und klarsichtiger als die innerdeutsche Sichtweise ist. Im Band geht es u.a. um die Angemessenheit und Nutzlichkeit von Bedeutungsangaben im Duden-Band "Redensarten". Historisch orientiert ist ein Aufsatz zur Schreibung fruhneuhochdeutscher Eigennamen im Meissner Rechtsbuch. Im letzten Teil der Festschrift richtet sich der Blickwinkel auf den Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, die in Wechselwirkung zur (deutschen) Sprache Diskutiert wird z.B. die Frage, welche Rolle das Deutsche als Mutter- und Fremdsprache in der universitaren Bildung spielt und wie sich die Wahl einer bestimmten Sprache als Firmensprache auf die Produktivitat eines Konzerns auswirken kann.
OpenCourser helps millions of learners each year. People visit us to learn workspace skills, ace their exams, and nurture their curiosity.
Our extensive catalog contains over 50,000 courses and twice as many books. Browse by search, by topic, or even by career interests. We'll match you to the right resources quickly.
Find this site helpful? Tell a friend about us.
We're supported by our community of learners. When you purchase or subscribe to courses and programs or purchase books, we may earn a commission from our partners.
Your purchases help us maintain our catalog and keep our servers humming without ads.
Thank you for supporting OpenCourser.